- Seeablagerungen
- dépôts lacustres
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Europäischer Waldelefant — Lebendrekonstruktion eines Elephas antiquus Zeitraum Pleistozän 900.000 bis 33.000 Jahre Fundorte … Deutsch Wikipedia
Seerhein — Satellitenbild des Bodenseebeckens. Zwischen dem größeren Obersee und dem kleineren Untersee ist der Seerhein zu erkennen. Der Seerhein ist ein etwa vier Kilometer langer, im Bodenseebecken liegender Fluss. Er ist der Abfluss des Obersees und… … Deutsch Wikipedia
Toteissee — Ein Toteissee ist ein See, dessen Becken durch das Abschmelzen von Toteisblöcken entstanden ist. Genese Ein Toteissee entsteht durch das Abschmelzen von Toteis und dem Nachsacken des darüber befindlichen Sedimentmaterials. In dem sukzessive… … Deutsch Wikipedia
Wasserwunder von Konstanz — Satellitenbild des Bodenseebeckens. Zwischen dem größeren Obersee und dem kleineren Untersee ist der Seerhein zu erkennen. Der Seerhein ist ein etwa vier Kilometer langer, im Bodenseebecken liegender Fluss. Er ist der Abfluss des Obersees und… … Deutsch Wikipedia
Suratbecken — Das Suratbecken (Surat Basin) ist ein Sedimentbecken im Großen Artesischen Becken von Australien. Es erstreckt sich über ein Fläche von 300.000 km, wovon ein Drittel im nördlichen Teil von New South Wales und der restliche Teil im südlichen… … Deutsch Wikipedia
Ardoukoba — Schlackenkegel des Ardoukoba, im Hintergrund der Assalsee Höhe … Deutsch Wikipedia
Ardoukôba — Ardoukoba Schlackenkegel des Ardoukoba, im Hintergrund der Assalsee Höhe 258 m … Deutsch Wikipedia
Chiemgau-Einschlag — Der Begriff Chiemgau Einschlag oder Chiemgau Impakt bezeichnet eine inzwischen widerlegte[1] Hypothese über den Einschlag eines Kometen, der nach dem Eindringen in die Erdatmosphäre in der Luft explodiert sein soll und dessen Trümmer angeblich im … Deutsch Wikipedia
Confuciusornis — Lebendrekonstruktion von Confuciusornis sanctus Zeitraum Untere Kreidezeit 125 bis 110 Mio. Jahre Fundorte Si … Deutsch Wikipedia
Delbrueck — Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Delbrück in Westfalen. Zu weiteren Bedeutungen, insbesondere Personen mit dem Namen Delbrück, siehe Delbrück (Familie) Für das Bankhaus Delbrück, siehe Bankhaus Delbrück. Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Delbrück — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia